Unsere Region
Vom Bayerischen Wald im Norden bis zum Tal der Kleinen Laaber im Süd-Westen erstreckt sich unser Dienstgebiet.
Es umfasst den Landkreis Straubing-Bogen und die kreisfreie Stadt Straubing mit einer Flächenausdehnung von insgesamt 1.270 km². Mit 31.500 Hektar Waldfläche und rund 72.000 Hektar (ha) landwirtschaftlicher Fläche sind 82 Prozent der Fläche land- und forstwirtschaftlich genutzt. Unsere Region prägen 2.270 land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
Fläche: Landkreis 1.202 km², Stadt 68 km²
Einwohner: Landkreis 100.000, Stadt 48.000
Gemeinden: Insgesamt 37 davon 2 Städte, 3 Märkte und 1 kreisfreie Stadt
(Stand: 31.12.2018)
Landwirtschaft
Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 71.726 ha. Davon sind 55.169 ha Ackerfläche und 15.761 ha Dauergrünland. Weizen, Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln dominieren auf der Ackerfläche.
Benachteiligtes Gebiet, Gäu, übriges Gebiet | Benachteiligtes Gebiet | Gäu | übriges Gebiet |
---|
| Ungünstige Boden-, Klima- und Geländeverhältnisse, kleinbetriebliche Strukturen, hoher Wald- und Grünlandanteil, Milcherzeugung. | Ebene und sehr fruchtbare Ackerbaulage, größere Betriebe, meist viehlos, Anbau von Marktfrüchten wie Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln. | Günstige Voraussetzungen, geringer Grünlandanteil, überwiegend Ackernutzung mit Weizen, Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais. Milch- und Ferkelerzeugung. |
Höhenlage | 400 - 1.095 m | 320 - 340 m | 360 - 470 m |
Bodenzahlen | 25 - 50 | 65 - 85 | 40 - 75 |
Niederschläge | 800 - 1.200 mm | 650 - 700 mm | 650 - 750 mm |
Lufttemperaturmittel | 6,5° C | 8,1° C | 7,9 - 8,1° C |
Wissenswertes
- Mit den Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft (7,3 %) und der Bruttowertschöpfung (2,9 %) liegt der Landkreis Straubing-Bogen im Landesvergleich an erster Stelle.
- Derzeit befinden sich 72 Auszubildende zum Beruf Landwirt an der Berufsschule in Straubing.
- Die Staatliche Landwirtschaftsschule in Straubing besuchen 44 Studierende, die überwiegend den Meistertitel anstreben. Die einsemestrige Fachschule Hauswirtschaft vermittelt den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" und die berufs- und arbeitspädagogische Ausbildereignung.
- Die Erträge der landwirtschaftlichen Betriebe liegen an der Spitze in Bayern.
- In Straubing werden bayernweit die meisten Zuckerrüben angebaut, beim Kartoffelanbau liegt der Landkreis an zweiter Stelle.
- 23 % der Landwirte stellen 1.139 ha Blühflächen für Bienen, Wild und Vögel zur Verfügung. (1. Platz in Bayern!!)
- 28 % der Landwirte beteiligen sich mit 513 ha Grünland und 325 ha Acker an freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen.
- 66 Betriebe haben ca. 2.900 Bäume als Streuobstwiese.
- 30 Biogasanlagen leisten 21 Megawatt (MW).
- Anbieter von landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen sind unter www.schmankerlkiste.info, www.schranne-straubing.de und www.regionales-bayern.de abrufbar.
- 8 Betriebe beteiligen sich am Programm Erlebnis Bauernhof.
Betriebe nach Größenklassen
Weniger, aber größere Betriebe
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe geht zurück. 1971 bewirtschafteten noch 7.330 Betriebe Ø 11,4 ha. Die Verbleibenden werden größer. Derzeit wachsen nur die Klassen der Betriebe mit mehr als 50 ha. Der Rückgang bei den Betrieben mit bis zu 10 ha ist besonders stark.
47 % der Betriebe liegen im benachteiligten Gebiet. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt im benachteiligten Gebiet 22 ha und 46 ha im Gäu. 2019 wurden 17 "Neueinsteiger" mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 11 ha erfasst.
Betriebsgröße (ha) | 1999 Betriebe (Anzahl) | 2019 Betriebe (Anzahl) | 1999 Fläche (ha) | 2019 Fläche (ha) |
---|
0 - 10 | 1.301 | 862 | 6.972 | 4.093 |
10 - 20 | 834 | 521 | 12.112 | 7.786 |
20 - 30 | 428 | 211 | 10.480 | 5.236 |
30 - 50 | 436 | 261 | 16.756 | 10.237 |
50 - 100 | 322 | 335 | 21.205 | 23.410 |
über 100 | 40 | 119 | 7.390 | 20.965 |
Betriebe insgesamt | 3.361 | 2.309 | 74.915 | 71.726 |
Durchschnittliche Betriebsgröße | | | 22,3 | 31,1 |
Flächennutzung Landwirtschaft
Landwirte bauen vor allem Weizen an
Weizen, Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln dominieren auf der Ackerfläche.
Änderung der KulturartenKulturart | 1999 (ha) | 2019 (ha) | Tendenz |
---|
Getreide gesamt davon Weizen | 26.111 16.331 | 23.926 17.144 | -- + |
Mais gesamt davon Silomais | 9.320 4.150 | 10.300 5.301 | ++ ++ |
Ackerfutter | 2.126 | 2.156 | o |
Eiweißpflanzen (Ackerbohnen, Erbsen) | 262 | 328 | + |
Ölsaaten (Raps, Sonnenblumen, Soja) | 847 | 1.529 | ++ |
Zuckerrüben | 9.275 | 7.957 | -- |
Kartoffeln | 6.541 | 5.490 | -- |
Feldgemüse, sonstige Handelsgewächse | 968 | 1.251 | + |
Stilllegung | 3.189 | 2.220 | - |
Sonstige Ackerkulturen | | 12 | o |
Summe Ackerfläche | 58.639 | 55.169 | -- |
Dauergrünland (Wiesen, Weiden, usw.) | 15.909 | 15.761 | - |
Dauerkulturen, sonstige Fläche | 366 | 794 | ++ |
Gesamt-LF | 74.914 | 71.724 | -- |
Viehhaltung im Landkreis
Der Trend geht zu größeren Tierbeständen. Die Zahl der Viehhalter nimmt weiter ab.
Viehhaltung im Landkreis 2018/19 im Vergleich zu 1999Tierart | Betriebe | Tiere |
---|
Rinder gesamt Milch- und Mutterkühe Aktive Milchviehhalter | 626 (1.574) 502 (1.353) 346 (1.103) | 37.151 (52.007) 15.215 (20.842) 14.229 (19.159) |
| Ø 30 (15) Kühe je Betrieb | |
Mastbullen über 6 Monate | 264 (711) | 3.325 (7.475) |
|
Ø 12,6 (10,5) Mastbullen je Betrieb über 50 Mastbullen: 15 (20) Betriebe mit Ø 72 (68) Bullen | |
Zuchtsauen | 95 (588) | 5.666 (16.534) |
| Ø 58 (28) Zuchtsauen je Betrieb | |
Mastschweine | 186 (515) | 31.816 (30.221) |
| Ø 160 (59) Mastschweine je Betrieb, 24 (18) Betriebe mit über 400 Mastschweinen | |
Mutterschafe | 110 (176) | 6.143 (7.596) |
Dam- und Rotwild | 37 (31) | 867 (1.009) |
Pferde | 213 (226) | 829 (928) |
Viehbesatz GV/ha LF | | 0,50 (0,71) |
Zahlen in Klammern (..) = Stand im Jahr 1999 | | |
Betriebsstrukturen (2019)
- Haupterwerb: 822 Betriebe (36 %)
Nebenerwerb: 1487 Betriebe (64 %)
Fast zwei Drittel der Landwirte sind auf zusätzliche Einkommen angewiesen. Besonders im benachteiligten Gebiet wirtschaften viele Landwirte im Nebenerwerb (70 %). Im Gäu überwiegen die Haupterwerbsbetriebe (54 %).
- Viehlose Betriebe: 996 (43 %)
Im Gäuboden haben über zwei Drittel (69 %) der Betriebe und im übrigen Gebiet 55 % der Betriebe kein Vieh!
- Betriebe mit Grünland (über 1 ha): 1.462 (62 %)
Im Gäu haben nur 24 % und im übrigen Gebiet 43 % der Landwirte nennenswerte Dauergrünlandflächen.
- Gemüsebaubetriebe: 102 (4,4 %)
- Ökobetriebe: 100 (4,3 %)
Der Anteil der Öko-Landwirte liegt weit unter dem Landesdurchschnitt (8 %). Die Betriebe befinden sich überwiegend im Bayerischen Wald. Die Anzahl der Öko-Betriebe stieg um 4 % im letzten Jahr. Die Öko-Betriebe bewirtschaften 2.588 ha, das sind 3,61 % der Gesamt-LF.
Wald und Forstwirtschaft
Die Waldverteilung ist im Landkreis sehr heterogen. Während im Gäuboden fast gar kein Wald zu finden ist, sind im angrenzenden Tertiären Hügelland ganz im Westen und Süden wieder größere Wälder vorhanden. Die meisten und größten Waldflächen gibt es aber nördlich der Donau im Vorderen Bayerischen Wald.
Waldfläche 31.500 Hektar (ha)
- Bewaldung: 26 %
- nördlich der Donau 35 % (ca. 21.000 ha)
- südlich der Donau 15 % (ca. 10.500 ha)
Besitzverteilung des Waldes
10.000 Waldbesitzer
Die Besitzverhältnisse im Landkreis sind geprägt von überwiegend Klein-Waldbesitzern. So haben 80 % der Waldbesitzer weniger als 5 ha Wald.
- Privatwald: 29.200 Hektar (93 %)
- Gemeinde-, Körperschafts- und Stiftungswald: 700 Hektar (2 %)
- Bayerische Staatsforsten und Bundeswald 1.600 Hektar (5 %)
Baumartenverteilung und Zuwachs
| Junge Pflanzen > 20 cm | Insgesamt |
Fichte | 50 % | 63 % |
Tanne | 10 % | 3 % |
Kiefer und Lärche | 2 % | 4 % |
Buche, Eiche | 11 % | 15 % |
Edellaubhölzer | 27 % | 15 % |
Holzzuwachs/Jahr | ca. 300.000 fm | 0,6 fm/Minute |
Forstliche Zusammenschlüsse - Waldbauernvereinigungen
In unserem Landkreis gibt es drei Waldbauernvereinigungen, die für ihre Mitglieder zentral den Holzverkauf, Baumpflanzenbestelllungen oder Waldpflegeverträge organisieren.
Jede der drei Waldbauernvereinigungen verfügt über eine eigene Homepage.
Sie beantworten Fragen zu folgenden einzelbetrieblichen Themen:
- Auszeichnen von Waldbeständen
- Holzvermessung
- Holzsortierung
- Holzverkauf
Alle Waldbesitzer können sich an diese Zusammenschlüsse wenden, aber natürlich auch an weitere Dienstleister des freien Markts.
Waldflächenbilanz 1980 - 2019
- Rodungen: 100 Hektar
- Erstaufforstungen: 651 Hektar
- Saldo: plus 551 Hektar
- Zuwachs pro Jahr: ca. 14,1 Hektar
Die Waldfläche im Landkreis Straubing-Bogen und der Stadt Straubing nimmt stetig zu. Die Flächenanteile der Neuaufforstungen liegen weit höher als die Fläche der Rodungen.
Stand "Wald im Landkreis Straubing-Bogen": Januar 2020 (alle Zahlen wurden gerundet)
LEADER
LEADER: Förderung für den ländlichen Raum
Das Förderprogramm LEADER ist auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ganzer Regionen ausgerichtet. Zentrale Elemente sind Innovation, Vernetzung, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung. LEADER-Koordinatoren unterstützen Lokale Aktionsgruppen.
LEADER in Niederbayern - AELF Regen
LEADER in Straubing-Bogen
Die Gesamtregion Straubing-Bogen hat eine vielfältige Landschaft, Landwirtschaft, Natur und Kultur. Diese traditionelle, regionale Struktur wollen wir erhalten, ausbauen und im Hinblick auf Tourismus und regenerative Energieversorgung in Wert setzen. Aller wirtschaftlichen und sozialen Gruppen in unserer LAG-Region arbeiten partnerschaftlich zusammen. Ziel ist, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Verhältnisse nachhaltig zu verbessern.
Lokale Aktionsgruppe Straubing-Bogen
Lesen Sie hierzu auch
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Existenz langfristig sichern möchten, richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus.
Mehr