Seit ein paar Jahren stellt die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising einen Regensimulator für Beratung und Unterricht zur Verfügung. Im Oktober 2020 nutzten dieses Angebot das Berufsgrundschuljahr Landwirtschaft und das erste und dritte Semester der Landwirtschaftsschule Straubing.
Vorgestellt wurde ein simulierter Starkniederschlag auf vier in der Praxis ausgestochenen Bodenblöcken. Verglichen wurden eine Wiese, ein kräftiger Zwischenfruchtbestand und zwei frisch gesäte Weizenbestände im Vorauflauf mit einer guten und einer schlechten Bodenstruktur. Wasserberater Stephan Obermaier stellte die unterschiedlichen Varianten vor und zeigte die sehr deutlichen Unterschiede nach dem simulierten Starkniederschlag.
Mit dem Regensimulator können einfach und schnell unterschiedliche Bodenbewirtschaftungssysteme im Hinblick auf Erosionsschutz und Wasserinfiltration verglichen werden. Nur eine gute Bodenstruktur mit einer hohen Bodenbedeckung kann den häufigeren Starkniederschlägen als Folge des Klimawandels etwas entgegensetzen. Sehen Sie selbst im Video, wie das funktioniert: