Den Landkreis prägt privater Waldbesitz mit 93 Prozent Anteil. Gemeindewälder sind zahlreich vorhanden, aber nur mit jeweils sehr kleinen Flächenanteilen.
Staatswälder gibt es wenig, diese verteilen sich auf zwei bis drei größere Komplexe. Klein-Waldbesitzer prägen die Besitzverhältnisse im Landkreis Straubing-Bogen: 80 Prozent der Waldbesitzer haben weniger als fünf Hektar Wald.
Die Bildungsprogramm Wald (BiWa) Seminare vermitteln forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis und stärken somit wesentlich die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei ihrem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald. Die Bayerische Forstverwaltung bietet 2021 interessante Online-Seminare an. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Die Initiative Zukunftswald (IZW) Bayern ist ein Projekt der Bayerischen Forstverwaltung mit dem Ziel, den Waldumbau hin zu stabilen, widerstandsfähigen Wäldern zu intensivieren und so die Wälder fit für die Zukunft zu machen. Auf Landkreisebene werden dazu verschiendene Projekte angestoßen, von speziellen Umbaugebieten über Infoabende hin zu Einzel- und Sammelberatungen. Mehr
Die Aufforstung bisher nicht forstlich genutzter Grundstücke (Erstaufforstung) und die Anlage von Christbaum- und Kurzumtriebskulturen bedürfen der Erlaubnis der Unteren Forstbehörde am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF).
Rodung ist die Beseitigung von Wald zugunsten einer anderen Bodennutzungsart. Auch sie bedarf der Erlaubnis der Unteren Forstbehörde. Dort ist der Antrag einzureichen. Je nach Lage und Größe der Rodung kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sein.
In unserem Landkreis gibt es drei Waldbauernvereinigungen, die für ihre Mitglieder zentral den Holzverkauf, Baumpflanzenbestelllungen oder Waldpflegeverträge organisieren.
Jede der drei Waldbauernvereinigungen verfügt über eine eigene Homepage.
Sie beantworten Fragen zu folgenden einzelbetrieblichen Themen: