Waldinitiative Ostbayern in Sankt Englmar
Blick zum Pröller im Bayerischen Wald
Umbau von gefährdeten Fichtenreinbeständen zu klimastabilen Mischwäldern
Die Wälder um Sankt Englmar sind geprägt durch hohe Fichtenanteile. Wegen der schwierigen Geländeverhältnisse und ungünstiger Besitzverteilung sind viele Bestände nur unzureichend erschlossen. Notwendige Durchforstungen und Umbaumaßnahmen sind daher in der Vergangenheit unterblieben.
Mit der Waldinitiative waren unter anderen folgende Maßnahmen möglich:
- Planung und Bau von Rückewegen um Waldumbaumaßnahmen zu ermöglichen
- Waldbauliche Beratung und Auszeichnen von Durchforstungsbeständen
- Beispielhafte Durchführung alternativer Holzbringungsverfahren in Steillagen und Nassflächen (zum Beispiel Seilkran, Pferderückung)
- Beschaffung von Wuchshüllen für Mischbaumarten
Die Waldinitiative hat öffentlichkeitswirksam auf die Leistungen stabiler Wälder und die Notwendigkeit und Möglichkeiten eines Waldumbaus aufmerksam gemacht. Dazu zählten zum Beispiel:
- Bau eines Infopavillons am Predigtstuhl
- Durchführung von Informationsveranstaltungen zu waldbaulichen und forsttechnischen Themen
- Einsatz von Schulklassen und Freiwilligen in Waldumbauprojekten
- Gründung eines Beirates zur Verankerung der Waldinitiative in der Region
Aktuelle Situation
Ende Dezember 2016 wurden die letzten Aktionen und das Projekt insgesamt erfolgreich abgeschlossen. Alle wichtigen Ziele wurden erreicht. Jetzt gilt es in den nächsten Jahren die durchführbaren Pflegen, Nutzungen zu begleiten.
Die Waldinitiative Ostbayern
Die Waldinitiative Ostbayern (WIO) soll im Privat- und Körperschaftswald den Aufbau von Wäldern mit standortangepassten Bäumen intensivieren. Der Erfolg der Waldinitiative gründet besonders auf der engen Einbindung unterschiedlicher Interessensvertreter vor Ort und der Information aller Interessierten.
Waldinitiative Ostbayern - Staatsministerium