Rund ein Viertel der Fläche in unserem Amtsgebiet ist von Wald bedeckt: insgesamt ca. 31.500 Hektar.
Unsere fünf Förster der Bayerischen Forstverwaltung kümmern sich darum, dass es dem Wald gut geht und sind gleichzeitig Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher. Neben allen Fragen um bzw. zum Wald beraten wir auch weiterhin kostenlos zu Themen wie Zukunftswald, öffentlich-rechtliche Fragen und bieten finanzielle Fördermöglichkeiten an.
Nutzen Sie auch den Försterfinder, um den für Sie zuständigen Förster zu finden.
Die Bildungsprogramm Wald (BiWa) Seminare vermitteln forstliches Grundwissen in Theorie und Praxis und stärken somit wesentlich die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei ihrem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald. Die Bayerische Forstverwaltung bietet im Januar 2021 interessante Online-Seminare an. Mehr
Foto: Jan Böhm
Der Wald von Morgen muss und wird anders aussehen als die heutigen Wälder bei uns vor der Haustüre. Stetige Erwärmung in den einzelnen Monaten und Jahren, extreme Wetterereignisse und Schädlingsbefall verlangen von den Waldbesitzern ein Umdenken in der Baumartenpalette. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Die Initiative Zukunftswald (IZW) Bayern ist ein Projekt der Bayerischen Forstverwaltung mit dem Ziel, den Waldumbau hin zu stabilen, widerstandsfähigen Wäldern zu intensivieren und so die Wälder fit für die Zukunft zu machen. Auf Landkreisebene werden dazu verschiendene Projekte angestoßen, von speziellen Umbaugebieten über Infoabende hin zu Einzel- und Sammelberatungen. Mehr
Seit 15 Jahren gibt es jetzt schon Waldjugendspiele bei uns im Landkreis Straubing-Bogen. Jährlich nehmen durchschnittlich 65 Klassen des Landkreises Straubing-Bogen und der Stadt Straubing an den Spielen teil. In den vergangenen Jahren lernten 15.000 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen den Wald auf spielerische, aktive Weise kennen. In diesem Jahr müssen die Waldjugendspiele leider entfallen. Mehr
Gemeinsam mit dem Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing, Klaus Stögbauer, haben die Vorsitzenden der drei Waldbesitzervereinigungen Mitterfels, Schierling und Straubing Kooperationsvereinbarungen über die zukünftige Zusammenarbeit abgeschlossen. Mehr
Die Ergebnisse der Gutachten wurden bei der Abschussplanung für das Rehwild berücksichtigt. Diese sind mittlerweile von der Unteren Jagdbehörde bestätigt oder festgesetzt worden. Die Jagd läuft unter den neuen Vorgaben die nächsten drei Jahre. Die Gutachten sind auf dieser Homepage veröffentlicht. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing bietet kostenlose Beratung für private und kommunale Waldbesitzer an. Ziel unserer Beratung ist es, möglichst stabile, standortsgerechte Wälder zu erhalten beziehungsweise zu schaffen. Mehr
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr