Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung bietet Grundlagen für die Aufgaben im Haushalt und im landwirtschaftlichen Unternehmen und ermöglicht den Einstieg in das Berufsfeld Hauswirtschaft.
Sie richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Erstausbildung und zielt auf den Erwerb von hauswirtschaftlichen Kompetenzen zur Führung des eigenen oder fremden Haushalts, einschließlich des landwirtschaftlichen Unternehmershaushalts. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in allen hauswirtschaftlichen Aufgabenbereichen und unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt sie die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.
Das aktuelle Semester an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung hat am Freitag, 18. September 2020 begonnen und endet im Mai 2022.
Der erfolgreiche Besuch der Schule führt zum Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung".
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an der Abschlussprüfung zum / zur Hauswirtschafter/-in" teilzunehmen.
Die gut 660 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten. Pro Woche werden im Theorie- und Praxisunterricht zehn Unterrichtsstunden absolviert, dazu kommen zehn weitere, einzelne Schultage, die auf die Gesamtdauer verteilt sind.
Der Theorieunterricht findet freitags von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr statt.
Der Praxisunterricht erfolgt in drei Gruppen, mittwochs von 8.15 Uhr bis 11.35 Uhr oder freitags von 14.00 Uhr bis 17.20 Uhr.
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Den Theorieunterricht an der Landwirtschaftsschule über Video- und Lernplattformen zu gestalten ist seit Wochen gängige Routine. Den Praxisunterricht in der Abteilung Hauswirtschaft, bei dem das selbstständige Einüben von Arbeitsabläufen im Mittelpunkt steht, im Online-Format zu gestalten, stellt hier eine besondere Herausforderung dar. Mehr
Wenn "das Fernsehen kommt", muss es etwas nicht Alltägliches zu berichten geben. Seit September 2020 absolviert Marcel Lorz, 25, den ersten Abschnitt seines zweijährigen Vorbereitungsdiensts an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft in Straubing. Einen ganzen Vormittag lang hat das BR-Team für die Sendung "Unser Land" den jungen Lehrer in der "Frauendomäne" mit der Kamera begleitet und seinen Unterricht gefilmt. Mehr
Es war wohl eine sehr gut überlegte Entscheidung, so Josef Groß zu den 18 Frauen, die in den kommenden 21 Monaten das neue Semester an der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung besuchen werden. Ein buntes Semester, meinte Josef Groß und zeigte sich überzeugt, dass die künftigen Studierenden vom Besuch der Fachschule in Teilzeit profitieren werden. Mehr
Seit dem Unterrichtsbeginn im Mai 2018 haben die Absolventinnen der Landwirtschaftsschule mit jeweils 10 Unterrichtsstunden pro Woche eine intensive Schulzeit hinter sich gebracht. Jetzt haben sie den Unterricht erfolgreich beendet und dürfen sich "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" nennen. Mehr
Beim Erlebnistag Hauswirtschaft am 22. November 2019 haben die aktuellen Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft an der Straubinger Landwirtschaftsschule ihren Schulalltag vielen Besucherinnen näher gebracht. Im Rahmen ihres Projektunterrichts haben die 17 Frauen authentisch dargestellt, was der Schulbesuch für sie persönlich bedeutet. Mehr
"Sehr feine Gebäcke nehmen wir heute mit heim", befanden die Studierenden der Landwirtschaftsschule Straubing in Teilzeitform, nachdem sie Quarkstollen, Lebkuchen und verschiedenes Konfekt im Fach Küchenpraxis zubereitet hatten. Im Unterricht setzten sie sich damit auseinander, wie ein Quarkstollen am besten gelingt und wie sie Kartoffellebkuchen und Sahnetrüffel fachgerecht herstellen. Ein Aha-Erlebnis war es für die Schülerinnen, wie sie dabei mit den entscheidenden Handgriffen besonders rationell und zeitsparend vorgehen können, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Kuvertüre. Diese Erfahrung ist den Frauen sehr wichtig, denn sie möchten ihr Backwerk herstellen mit Zutaten, die sie selber bestimmen können - je nach persönlichem Geschmack oder gesundheitlichen Erfordernissen und ohne künstliche Zusatzstoffe.
Damit die 18 Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, zusätzlich zur Praxis im eigenen Schulgarten, weitere gartenbauliche Tätigkeiten kennenlernen können, besichtigten sie bei der beeindruckenden und lehrreichen Fahrt Ende Juli 2019 einen Gartenbaubetrieb und einen Privatgarten im Landkreis Straubing-Bogen. Mehr
Normalerweise steht die Zubereitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Mittelpunkt des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Straubing. Im Fach Unternehmensführung bekamen die Studierenden auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Schweiger in Straßkirchen auch Einblick in die landwirtschaftliche Erzeugung. Mehr
Zimmerpflanzen umtopfen
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Josef Groß
Semesterleiterin: Ingeborg Hüllbusch
Kolbstraße 5a
94315 Straubing
Tel.: 09421 8006-210
E-Mail: poststelle@aelf-sr.bayern.de
Landkreis Straubing-Bogen
Leutnerstr. 15
94315 Straubing
Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de